Rezension

[Rezension] Toxisch reich

Autor: Sebastian Klein

Erscheinungsdatum: 03.02.2025

Verlag: oekom verlag

ISBN: 9783987261381

Sprache: Deutsch

Ausgabe: Taschenbuch

Umfang: 208 Seiten

Kaufen: Amazon*

 

Der Klappentext:

Sebastian Klein ist durch den Verkauf der App Blinkist über Nacht Multimillionär geworden – und hat daraufhin 90 Prozent seines Vermögens abgegeben. Denn er ist überzeugt, dass großer Reichtum unserer Gesellschaft schadet. In seinem Buch erklärt er, warum große Vermögen in den Händen von Einzelpersonen zutiefst undemokratisch sind, den Klimawandel befeuern und soziale Ungleichheit antreiben. Damit wirft er ein Schlaglicht auf ein Thema, das die Politik gerne in einen Mantel des Schweigens hüllt: die Superreichen und ihre Rolle in dieser Gesellschaft. Warum werden ausgerechnet diese Menschen von der Erbschaftssteuer befreit? Warum wird Arbeit höher besteuert als Vermögen? Und warum können manche Menschen mit dem Privatjet zu Taylor Swift jetten, während andere in Armut leben und ihre Heizrechnung nicht bezahlen können? Kleins Analysen sind nicht nur augenöffnend, sondern auch ein leidenschaftlicher Appell für mehr soziale Gerechtigkeit, für die er konkrete Ideen liefert.

 

Das Cover:

Das Buchcover ist eher schlicht und in einem neofarbenen Ton gehalten, was ihm einen modernen Eindruck verleiht. Es zeigt im Hintergrund ein großes „X“, auf dem der Titel steht. Die Kapitel- und Zwischenüberschriften sind ebenfalls in diesem Stil gestaltet, was insgesamt etwas einheitlich wirkt. Für meinen Geschmack hätte es vielleicht noch etwas abwechslungsreicher sein können, um das Cover noch ansprechender zu machen.

 

Meine Meinung und das Fazit:

Sebastian Klein ist selbst Millionär und hat dadurch einen sehr direkten Einblick in die Ungerechtigkeiten unseres Wirtschaftssystems. Zu Beginn erklärt er, warum diese Ungleichheiten bestehen, und zeigt dann die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft – etwa bei Bildungschancen, juristischen Fragen oder beim Vermögensaufbau. Dabei stützt er sich auf wissenschaftliche Artikel, Studien und Aussagen aus den Medien.

Was mir besonders gefallen hat, ist die offene und schonungslose Art, mit der er diese Ungleichheiten anspricht. Man fragt sich manchmal wirklich: Warum ist das alles so gekommen? Und er gibt sogar Antworten darauf. Außerdem zeigt er mögliche Lösungsvorschläge auf, die die Politik theoretisch umsetzen könnte.

Insgesamt fand ich das Buch sehr aufschlussreich und spannend, weil es einem die Augen öffnet und zum Nachdenken anregt. Es ist eine klare Empfehlung für alle, die sich für die Hintergründe unserer Gesellschaft und Wirtschaft interessieren.

Danke an den Verlag für das Buch!

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert