
[Rezension] Lernmythen aufgedeckt
Autorin: Yvonne Konstanze Behnke
Erscheinungsdatum: 07.05.2025
Verlag: Haufe Verlag
ISBN: 978-3648183946
Ausgabe: Softcover. E-Book
Umfang: 180 Seiten
Sprache: Deutsch
Kaufen: Amazon*
Der Klappentext:
Lerntypen, Lernypyramide oder Vergessenskurve? Gamification, Video oder Grafik? Lernen Digital Natives und GenZ selbstgesteuert „on the job“? Das Festhalten an Lernmythen verursacht ineffektive Trainings, ungenutzte Potenziale und Schubladendenken. Es verschwendet Zeit, Geld und Energie – der Lernenden, der Lehrkräfte, der Organisation. Unterhaltsam und fundiert analysiert Yvonne Konstanze Behnke verbreitete Lernmythen. Sie erklärt den Ursprung, checkt Fakten, findet den wahren Kern und zeigt was wirklich zu effektivem Lernen führt – basierend auf wissenschaftlichen Fakten. Mit Checklisten, aktuellen Forschungsergebnissen, Tipps und Tools bietet das Buch umsetzbare Strategien für effektives Lernen, wirksame Trainings und Praxistransfer.
Meine Meinung:
Das Buch „Lernmythen aufgedeckt“ hat mich wirklich positiv überrascht. Es ist kein klassisches Werk, das man von vorne bis hinten durchliest, sondern – wie die Autorin selbst betont – eher als Nachschlagewerk gedacht. Und genau das macht es so praktisch.
Die Struktur ist klar und übersichtlich: Das Buch ist in verschiedene Bereiche wie Trainings- & Seminarmythen oder Neuromythen gegliedert. So kann man gezielt nachschlagen, wenn man einem bestimmten Mythos begegnet. Jedes Kapitel folgt einem ähnlichen Aufbau:
-
Vorstellung des Mythos und seiner Ursprünge
-
Was sagt die Wissenschaft?
-
Was kann man selbst tun?
-
Ein prägnantes Fazit
Diese klare Gliederung gefällt mir besonders gut, da man so sehr schnell zum Kern kommt und nicht unnötig lange suchen muss.
Die Sprache ist verständlich und angenehm einfach gehalten, sodass auch komplexere Themen leicht nachvollziehbar sind. Dazu kommen Quellenangaben und weiterführende Literatur, die für alle, die tiefer einsteigen wollen, sehr hilfreich sind.
Überrascht hat mich vor allem, woher viele Mythen stammen: Manche entpuppen sich als Fehlinterpretationen von Studien, andere haben ihren Ursprung im Marketing oder in wirtschaftlichen Interessen. Das regt zum Nachdenken an – besonders darüber, wie leicht sich falsche Annahmen verbreiten können.
Das Fazit:
Ein gelungenes und informatives Buch, das Mythen rund ums Lernen verständlich entlarvt. Besonders empfehlenswert für Lehrkräfte, Trainerinnen und Trainer sowie alle, die im Bildungsbereich tätig sind. Aber auch Neugierige, die sich für das Thema interessieren, werden hier fündig. Ein spannendes Nachschlagewerk, das Wissen auf den Punkt bringt.
Danke an den Verlag für das Buch!
